ESTA
Beim ESTA-Verfahren erfolgt der Transport der Schlickertröpfchen im elektrischen Feld. Die Haftung auf dem Substrat kommt durch Kapillarkräfte zustande. Die Aufladung erfolgt durch den Corona-Effekt, die angelegte Spannung liegt zwischen 60 und 120 kV, der Druck zwischen 0,17 und 0,25 MPa. Im Unterschied zu PUESTA und ETE sind mehrschichtige Aufträge mit Zwischenbränden möglich. Das ESTA-Verfahren ist hoch automatisierbar, wirtschaftlich und umweltfreundlich, da das am Werkstück vorbei gesprühte Email zurückgewonnen werden kann.